Technische Maßnahmen Direkt an der Gefahrenquelle ansetzen
Um gesundheitsschädliche Belastungen zu vermeiden, müssen Arbeitsplätze den Fähigkeiten und Eigenschaften des Menschen angepasst werden. Daher sollten Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sowie erfahrene Beschäftigte bei der Planung oder Veränderung von Arbeitsplätzen frühzeitig mit einbezogen werden.
Ob körperliche Belastungen am Arbeitsplatz auftreten, ist in der Regel von der Art der Tätigkeit, von den Materialien sowie den dabei verwendeten Maschinen und Werkzeugen abhängig. Das manuelle Bewegen schwerer Lasten kann beispielsweise durch den Einsatz technischer Hilfsmittel wie Gabelhubwagen, Karren, Vakuumheber, höhenverstellbare Arbeitstische oder Pflegebetten erleichtert oder vermieden werden. Auch kurze Transportwege, eine optimale Lagerung des Materials am Arbeitsplatz, eine geeignete Arbeitshöhe und Arbeitsrichtung können die Belastung reduzieren.
Bauliche und technische Arbeitsplatzbedingungen
Die Höhe der Belastungen hängt stark von der baulichen und technischen Gestaltung des Arbeitsplatzes ab. Dazu zählen:
- der Arbeitsraum, zum Beispiel räumliche Abmessungen, technische Ausstattung, Fußbodenbeschaffenheit sowie
- die Arbeitsumgebung, zum Beispiel Raumklima, Beleuchtung und Lärm.
Die Gestaltung eines Arbeitsplatzes kann darüber entscheiden, ob die dort auftretenden körperlichen Belastungen für die Beschäftigten noch akzeptabel sind oder bereits eine zu hohe Belastung darstellen.
Verringerung von Schwingungsbelastungen
Arbeitsmaschinen mit Anti-Vibrationssystemen, zum Beispiel bei Schlagschraubern, Winkelschleifern, Meißelhämmern, Rüttelplatten, Stopfmaschinen oder Handwerkzeugen, tragen dazu bei, die Schwingunhgsbelastungen für Hände und Arme zu senken. Um Ganzkörpervibrationen bei Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen zu verringern, eignen sich Sitze mit einer guten Vibrationsdämpfung. Ihre vibrationsdämpfenden Eigenschaften müssen durch regelmäßige Wartung und Instandhaltung erhalten werden.